Geschichte(-n) im Museum, Modul 4
Die Frühe NeuzeitAb ca.1500 endet das Mittelalter, und es beginnt die Epoche, welche als (Frühe) „Neuzeit“ bezeichnet wird.
Was aber ist das Neue, das diese Zeit prägt? Wir untersuchen die Umwälzungen, die sich aus der „Wiederentdeckung“ der Antike, der Renaissance, ergeben: das veränderte Weltbild, die darauffolgenden Entdeckungen und Eroberungen der „Neuen Welt“, des amerikanischen Kontinents, und die Folgen, welche die europäische Kolonisation für die indigenen Völker der Maya, Inka und Azteken hatten.
Neu ist auch, dass in Folge der Reformversuche eines unbedeutenden Mönchs namens Martin Luther zwei Konfessionen in Deutschland und in Europa entstehen, eine Entwicklung, welche nicht nur 30 Jahre Krieg zur Folge hat, sondern auch zur Herausbildung eines neuen Herrschaftssystems, des Absolutismus, führt.
Wie dieses Herrschaftssystem revolutionär überwunden wird und wie sich mit der Industriellen Revolution der Wandel von der traditionellen Agrargesellschaft hin zur modernen Industriewirtschaft vollzieht, wird Gegenstand des Modul V sein.
Bitte Schreibmaterial für persönliche Notizen mitbringen.
Unsere Empfehlungen
Diese Veranstaltung ist eine Ergänzung zu Geschichte(-n) im Museum, Modul 5 (21.03.2024).
Weitere Veranstaltungen von Susanne Pickan