Exkursion nach Aachen
Aachener Dom


Ergänzend zur Veranstaltungsreihe Geschichte(n) im Museum III: Das Mittelalter ist eine ganztägige Studienfahrt nach Aachen geplant. 


Kaiser Karl der Große machte Aachen um 800 zum Mittelpunkt seines europäischen Reiches. Hier wandelte er den väterlichen Königshof in eine Pfalz vom Range einer Reichsresidenz um. Unbestrittener Mittelpunkt: die Marienkirche (in anderem Zusammenhang auch Pfalzkapelle, Stiftskirche, Münster genannt), der heutige Aachener Dom. 

Aachen ist Ausgangspunkt neuer Staatsordnungen und Kirchenreformen, die für Jahrhunderte prägend blieben. Als Karl der Große 814 starb, wurde die Kirche der Pfalz seine Begräbnisstätte. 936 begann mit der Krönung Ottos I. die 600-jährige glanzvolle Geschichte der Aachener Krönungen (bis 1531). Die hier aufbewahrten Reliquien - die vier großen Heiligtümer - ließen seit dem Mittelalter Aachen und den Aachener Dom zu einer der bedeutendsten Wallfahrtsstätten der Christenheit aufsteigen. Der Dom erhielt seine heutige Gestalt im Lauf von mehr als 1200 Jahren. Kaiser, Könige und Pilger stifteten die überaus reiche Ausstattung und andere Schätze. Das überragende Hauptwerk der karolingischen Architektur ist heute eines der bedeutendsten Kulturdenkmäler von europäischem Rang und eines der besterhaltenen Baudenkmäler der Karolingerzeit. 

Auf dem Programm steht nach der Besichtigung der Pfalzkapelle und einer ausführlichen Führung durch die Domschatzkammer auch der Besuch des Aachener Rathauses, in dessen Krönungsfestsaal originalgetreue Kopien der Reichskleinodien ausgestellt sind, darunter das Reichsevangeliar - eine Handschrift aus der Hofschule Karls des Großen -, die Stephansburse, der Säbel Karls des Großen, die Reichskrone, der Reichsapfel und verschiedene Schwerter. Sie erinnern an die 30 Königskrönungen, die zwischen 936 und 1531 in Aachen stattfanden.

An der Exkursion können auch Personen teilnehmen, die nicht im Kurs GiM III sind.





1 Tag, 03.06.2023
Samstag, 08:00 - 18:00 Uhr
1 Termin(e)
ZeitOrt
Sa04.02.2023
08:00 - 18:00 Uhr
abgesagt
Busparkplatz, Ecke: Auf dem Stock und Kreisverwaltung, 54634 Bitburg
Sa27.05.2023
08:00 - 18:00 Uhr
abgesagt
Busparkplatz, Ecke: Auf dem Stock und Kreisverwaltung, 54634 Bitburg
Sa03.06.2023
08:00 - 18:00 Uhr
Susanne Pickan
23.071.005.KV
Teilnehmerkosten:
52,00
zzgl. Eintrittspreise vor Ort

Belegung: 
Plätze frei
 (Plätze frei)
Veranstaltung in Warenkorb legen
anmelden
Diese Veranstaltung
 ist eine Ergänzung zu 
Geschichte(-n) im Museum
 (08.09.2022)
.

Unsere Empfehlungen

Weitere Veranstaltungen von Susanne Pickan

Geschichte(-n) im Museum

Modul 2 - Das Römische Reich von seinen Anfängen bis zum Untergang
22.063.001.KV
Do 08.09.22
18:00–19:30 Uhr
Bitburg
Plätze frei

Geschichte(-n) im Museum

Modul 3 - Das Mittelalter
23.063.001.KV
Do 04.05.23
18:00–19:30 Uhr
Bitburg
Plätze frei