Philosophie Kurs


Der Baum der Erkenntnis
Wenn wir die Erkenntnisse der modernen Biologie wirklich ernst zu nehmen beginnen, so heißt es, führt uns das in einen radikalen Materialismus: Ein Lebewesen überlebt nur dann, wenn es ihm gelingt, sich perfekt an seine Umwelt anzupassen. Es ist damit geradezu sklavisch abhängig von seinen äußerlichen Bedingungen, ein bloßes Produkt seiner Umgebung. Eine solche Sichtweise hat extreme Konsequenzen für unser Selbstbild: Wir sind diesem Materialismus zufolge nichts weiter als die Resultate eines materiellen Prozesses. „Geist“, „Freiheit“ und „Persönlichkeit“ existieren eigentlich gar nicht. Wir sind nichts weiter als eine evolutionäre Hardware, auf die das Leben eine Software an Emotion und Kultur aufgespielt hat.
Aber folgt aus den Forschungsergebnissen Charles Darwins und seiner Nachfolger wirklich ein reiner Materialismus? Nicht allein eine Reihe großer Philosophen, auch Naturwissenschaftler haben dieser Behauptung energisch widersprochen. 

In unserem gemeinsamen Lese- und Diskussionskreis knüpfen wir an eine alternative Lesart natürlicher Wirklichkeit an, die in den Schriften Darwins selbst schon angelegt zu sein scheint: Im Evolutionsprozess gibt es keine „objektiv-materielle“ Wirklichkeit. Das Leben hat alle Freiheit, sich seine Welt selbst zu gestalten, anstatt nur auf äußere Vorgaben zu reagieren. Die Realität bildet eine wechselseitige Einheit des Lebens und seiner Umwelt, ein einheitliches Ganzes, nicht unähnlich der Art und Weise, in der sich schon vor vielen Jahrhunderten die Mystik und der philosophische Monismus den Kosmos dachten. Diese anti-materialistische Idee verfolgend, bewegen wir uns in einem Graubereich zwischen Biologie, Erkenntnistheorie und Philosophie des Geistes bis in die Geschichte der großen Religionen.





Bitte beachten Sie folgenden wichtigen Hinweis: 

Der Kurs wird online gehalten. 
E-Mail Adresse und ein Internetzugang müssen vorhanden sein. 

Der Dozent wird Ihnen einige Minuten vor Kursbeginn einen Zoom-Link per E-Mail zusenden. 

Falls Sie Probleme beim Verbinden haben, kontaktieren Sie den Dozenten direkt über seine E-Mail Adresse: simeoneliashuttel@gmail.com oder per Telefon: 06561-12368


10 Abende, 18.09.2025 - 20.11.2025
Donnerstag, wöchentlich, 19:30 - 21:00 Uhr
10 Termin(e)
Do 18.09.2025 19:30 - 21:00 Uhr Online Kurs
Do 25.09.2025 19:30 - 21:00 Uhr Online Kurs
Do 02.10.2025 19:30 - 21:00 Uhr Online Kurs
Do 09.10.2025 19:30 - 21:00 Uhr Online Kurs
Do 16.10.2025 19:30 - 21:00 Uhr Online Kurs
Do 23.10.2025 19:30 - 21:00 Uhr Online Kurs
Do 30.10.2025 19:30 - 21:00 Uhr Online Kurs
Do 06.11.2025 19:30 - 21:00 Uhr Online Kurs
Do 13.11.2025 19:30 - 21:00 Uhr Online Kurs
Do 20.11.2025 19:30 - 21:00 Uhr Online Kurs
Simeon Hüttel
25.081.001.KV
105,00 € (gültig bei 5 Teilnehmenden)
85,00 € (gültig von 6 bis 7 Teilnehmenden)
65,00 € (gültig von 8 bis 20 Teilnehmenden)

in den Warenkorb legenVeranstaltung in Warenkorb legen
Anmelden

Wir freuen uns, dass Sie sich für einen Kurs interessieren. 

Bitte beachten Sie, dass der ausgewählte Kurs bereits begonnen hat!
Ihre Anmeldung wird daher nicht verbindlich registriert.

Wir bitten Sie uns telefonisch zu kontaktieren, um zu prüfen ob ein Einstieg in den laufenden Kurs noch möglich ist.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.

Belegung: 
Plätze frei
(Plätze frei)