Comeback des Landlebens

BohnFotoDesign

Führung durch das Haus Beda und der Städtischen Bibliothek der Dr.-Hanns-Simon-Stiftung Bitburg
Die Bibliothek ist eine private Einrichtung der Dr.-Hanns-Simon-Stiftung, gefördert von der Stadt Bitburg und dem Land Rheinland-Pfalz, die alle Aufgaben einer städtischen, öffentlichen Bibliothek übernimmt.

Eröffnet im Jahr 1976 im Haus Beda, befindet sich die Bibliothek heute in der zum Areal der Stiftung gehörenden Brodenheckstraße 13. Die Bibliothek erstreckt sich über zwei Geschosse mit einer Gesamtfläche von rund 800qm und einem Bestand von über 60 000 Büchern, CD-Roms, DVDs, Hörbüchern, Tonie-Hörfiguren und Zeitschriften. Über die digitalen Angebote Onleihe Rheinland-Pfalz und OverDrive Rheinland-Pfalz ist zudem die Ausleihe von eBooks und eMedien möglich.

Die Bibliothek der Dr.-Hanns-Simon-Stiftung ist ein Aufenthalts- und Lernort für alle Generationen und bietet allen Einwohnerinnen und Einwohnern des Eifelkreises Bitburg-Prüm Zugang zu Informationen und Literatur. Alle Medien können kostenlos entliehen werden.
Darüber hinaus beteiligt sich die Bibliothek an der landesweiten Leseförderaktion Lesesommer Rheinland-Pfalz für Kinder und Jugendliche. In Zusammenarbeit mit den Bitburger Buchpaten werden rund um das Jahr zahlreiche Aktivitäten zur Förderung des Lesens angeboten.
Gemeinsam mit dem Geschichtlichen Arbeitskreis Bitburger Land wurde in den vergangenen Jahren eine Sammlung von Familienbüchern zusammengetragen. Diese umfasst mittlerweile über 300 Bände, die als Präsenzbestand in der Bibliothek eingesehen werden können. Außerdem steht ein umfangreicher regionalgeschichtlicher Buchbestand mit inhaltlich erschlossenen Ausgaben des Heimatkalenders und weiteren regionalen Jahrbüchern zur Verfügung.



Das Haus Beda
Im Jahre 1968 gründete Dr. Hanns Simon (1908-1989) die nach ihm benannte Dr.-Hanns-Simon-Stiftung als kulturelles Vermächtnis an seine Heimatstadt Bitburg. Ziel war es ein Kulturhaus für Veranstaltungen, Ausstellungen, Kurse und für die örtlichen Vereine zu schaffen und dieses durch ein vielfältiges Veranstaltungs- und Ausstellungs-Programm zu beleben. Dieses Projekt konnte in den Jahren von 1974 bis 1976 realisiert werden. Der Name Haus Beda leitet sich von der keltisch-römischen Bezeichnung für Bitburg ab. Schnell wurde das Haus zu einer lebendigen Begegnungsstätte für Kulturinteressierte, das bis heute in jeder Saison ein vielfältiges Angebot auf hohem Niveau präsentiert. Schnell wuchs auch die Kunstsammlung der Stiftung, wobei bereits früh ein Fokus auf das Werk des „Eifelmalers“ Fritz von Wille (1860-1941) gelegt wurde. Heute widmet das Haus Beda diesem Künstler ein eigenes Museum, in dem eine große Bandbreite seines Œuvres gezeigt wird. Ebenfalls hat sich als feste Institution die NEUE GALERIE im Haus Beda etabliert. Hier werden jährlich in zwei Wechselausstellungen Werke moderner und zeitgenössischerer Künstler gezeigt. Herzstück des Hauses ist der Festsaal mit einem Fassungsvermögen von 270 Sitzplätzen auf ansteigender Tribüne. Hier finden neben klassischen und modernen Konzerten auch Jazz- und Chor-Konzerte, Vorträge, Tagungen, Podiumsdiskussionen, Empfänge und Veranstaltungen, die eines repräsentativen Rahmens bedürfen, statt. Gerne wird auch die Gartenanlage des Haus Beda genutzt:  eine Vielzahl an Veranstaltungen finden dort statt, die gerade an den Abenden lauer Sommertage ein besonderes Flair erhalten. Das Zusammenspiel aus Natur und Kunst lädt aber auch jeden Einzelnen einfach nur zum Verweilen, Entspannen und Genießen ein.


Bild


Bild



1 Nachmittag, 15.11.2025
Samstag, 14:00 - 17:00 Uhr
1 Termin(e)
Sa 15.11.2025 14:00 - 17:00 Uhr Haus Beda Bitburg, Bedaplatz 1 Eingang Bedaplatz Haupttor, 54634 Bitburg
Dr. Mario Simmer M.A.

Cornelia Klose
25.061.004.KV
10,00 €

in den Warenkorb legenVeranstaltung in Warenkorb legen
Anmelden

Belegung: 
Plätze frei
(Plätze frei)